Um d’Reim-Tour
Vom Luftkurort Thyrnau-Kellberg startet die Tour nach Untergriesbach und führt uns nach Niederranna. Von dort gelangen wir über die Grenze ins österreichische Mühlviertel und gönnen uns vorher eine Stippvisite der Rannatalsperre. Der hinter der Sperre liegende Stausee dient als Wasserspeicher für das Kraftwerk in Kramesau.
Das Krafthaus in Kramesau befindet sich an der Donau und ist zum Rannastausee durch einen Stollen verbunden. Natürlich darf einige Kilometer weiter ein Stopp beim Schloß Rannariedl nicht fehlen. Von da kurvt man über winkelige Straßen in die Donauschlucht, ehe die Donau über die Rannabrücke überquert wird. Entlang der Donau flussaufwärts führt die Strecke nach Kasten und windet sich in engen Kehren nach Vichtenstein in Richtung Barockstadt Schärding. Ein kurzes Stück entlang des Inns mit seinem naturgeschützten Flussufern überqueren wir erneut die Grenze zurück nach Niederbayern. Über Fürstenzell und verschlugenen Straßenpfaden fahren wir nach Vilshofen an der Donau. Die Stadt Vilshofen an der Donau liegt am Rande des südlichen Bayerischen Waldes, dort wo Vils und Wolfach in die Donau münden. Die Altstadt erhebt sich eng gebaut, unmittelbar ans Wasser gerückt, auf einer spitzen Landzunge zwischen Donau und Vils und zeigt sich vom Gegenufer dem Besucher wie eine auf dem Strom schwimmende Insel. Darüber thront der imposante doppel türmige Klosterbau der Benediktinerabtei Schweiklberg.
Von da geht es erneut über eine Donaubrücke nach Windorf, entlang einer bekannten Rad- und Anglerstrecke der Donau. Von Besensandbach aus zweigen wir in Richtung Ilztal ab. In Fischhaus bei
Ruderting überqueren wir die idyllisch gelegene Ilz, über kurze Serpentinen, in den Ort Hutthurm. Von dort geht es noch ein kurzes Stück nach Hauzenberg und nur noch wenige Kilometer zum
Ausgangspunkt zurück.